die bittere Rose

Bei Libuše Moníková (Die Fassade) stieß ich auf den Mythos der bitteren Rose, den Hinweis, daß er in Daumal: Der Berg Analog erzählt wird.
Wer vom Blatt der bitteren Rose gekostet hat, dem brennt die Zunge, wenn er lügt.
Die Wahrheit soll ja mit klarer Stimme sprechen, mit einer Stimme, mit einer Zunge, sagt man. Die Lüge spricht mit gespaltener Zunge, hat viele Beine. ETC. Was der Mythos der bitteren Rose erzählt, wie die Lüge dem Lügner zusetzt. Könnte man nicht davon ausgehen, daß sie viel eindeutiger ist als die Wahrheit?

Greta & Michel

Es ist unmöglich, durch Ansichten zur Wahrheit zu gelangen, denn jede Ansicht ist nur ein ver-rückter Blick auf die Wirklichkeit.

Emile Cioran: Gevierteilt

Greta stellt die Forderung, uns zu ändern. Sie ist der reine, kindliche, kalte Engel, der fordert und überwacht. Wegen der Reinheit unkritisierbar, der Kälte unbeirrbar, gibt ihr die Kindlichkeit den Anschein der Wahrheit. Sie ist der Schatten des Kindes, das über den nackten Kaiser lacht. Sie scheint Hoffnung zu verkörpern. Wäre sie ein schrecklicher Engel, hätte sie keine Zweifel an ihrem Tun. Sie wird sie haben und mit jedem Aufreißen des Mundes und Atmen und Redens wird sie gegen den Zweifel kämpfen.
Klammer(Vielleicht der Schatten des Kindes, der über sich selbst (die Schattenwerfende) lachen müßte)
Der Held aus Houllebecqs Serotonin ist ganz auf der Seite des Zweifels; die Depression hat ihn gepackt, aber was er tut (nachdem er versucht war, Gott zu sein), ist das einsamste, einzigste Tun eines Menschen (Heiligen?). Ohne Publikum, gäbe es den Leser, den Autor nicht.

Ungerechte Verteilung von Intelligenz

Was sagt mehr über die Verteilung von Intelligenz, als die Nachrichten des Tages: Der betrunkene alte Mann Europas redet mit einer Göre, deren kinderkreuzzüglerische Mentalität vielleicht mit einer Disposition zur Selbstbezogenheit erklärt werden kann, deren Popularität aber Fragen aufwirft über die, die ihr folgen. Andererseits schickt eine Nation von Acht Millionen Einwohnern eine Rakete zum Mond.

Welcher Wahnsinn?

Seit etwas mehr als einem Jahr versuche ich mich hier an dem, was ich Den Wahnsinn nenne.
Ich beobachte einen gemeinen Trick: Ich verenge den Diskursraum, vergrößere die Menge derer, die nicht darin sind und stelle sie vor die Wahl: Beitreten oder Nicht-Dazu-Gehören. Eben noch hatten wir einen Diskursraum Bunt, nun gelten nur noch die Farben Rot, Grün und Gelb. Alle anderen Farben sind ausgeschlossen. Lila, Schwarz, Ultraviolett oder Blau gibt es nicht mehr, sind ausgeschlossen. Die farblose Masse hat sich GrünRotGelb anzuschließen, wenn nicht, haben sie keine Farbe.
Aber der Bedarf an Diskurs steigt, wenn er beschränkt wird. Und: Wieviel Grüntöne sind zulässig und ab wann ist Blau Blau und nicht mehr Grün-Blau. Darf ich nicht mehr Lila sagen, sage ich Blassrot. Es müssen die zugelassenen Farben immer reiner werden oder künstlich variiert werden. Die Menge derer, die auf anderen Farben beharrt in quasi reaktionärer Renitenz wird bei mehr Reinheit größer, bei mehr künstlicher Variation wächst das Nebelreich des Opportunismus. Und das der frivolen Scherzbolde.
Die Schwierigkeit, sich aus diesem Diskursdilemma herauszuhalten, wird immer größer. Der Wahnsinn klebt an allen Enden. Über den Müll vor der eigenen Haustür zu sprechen, könnte Lila, Blau oder Orange sein, lieber sprechen wir über den auf den Weltmeeren. Den Müll vor meiner Tür hätte ja ein Türke, EU-Tourist oder gar eine Kämpferin der AntiFarblos fallengelassen haben. Sich Links oder Rechts der Diskursgrenze zu verorten wird schwer und ist eine Frage des Standpunktes. Darf ich heute noch Blassrot sagen oder ist Blassrot das neue Farblos? Haben Schwarze die Frechheit Schwarz zu behaupten oder Blaue Blau, wirft man ihnen aus der selbsterklärten neuen Mitte von RotGrünGelb vor, sie würden damit den Raum des sagbaren Farblosen unzulässig erweitern wollen.
Bis jetzt hat sich meine Hoffnung, daß sich der Wahnsinn langsam in einen Diskurs der Unterschiede auflöse nicht erfüllt. Im Gegenteil, neue Farbelehre und alte Farbenlehre überlagern sich und bilden Interferenzen.
Das Gesicht verlieren zu dürfen, gehört zu den Kulturleistungen des Westens. Fehler machen zu können, kann Ansporn oder Grund zur Faulheit sein. Doppelter Standard liegt unter den zu hohen Trauben oder der Versuch, etwas zu wiederholen, bis es gelingt.
Das Gesicht nicht zu verlieren im mühsamen Aufrechthalten der Lüge: gerade eben noch Blau, dann Grün, nun, wo ist man denn jetzt, bildet bizarre Interferenzen, die im Sonnenlicht schillern wie müde bewegte Ölteppiche.
Wenn von der Lüge die Rede ist, was ist dann Wahrheit?

ohne Kontext

Wenn ein Text einen Kontext braucht um erklärt zu werden, wenn er nicht aus sich selbst heraus ist, dann ist er nichts als Ideologie oder Polemik oder Rechtfertigung, bestenfalls Journalismus.
Die folgenden beiden Texte sind in einem historischen Kontext entstanden. Der eine ist über Fünfzig, der andere über Einhundertundfünfzig Jahre alt. Beiden Autoren geht es um etwas, was sie für wahr halten. Beide haben die ihre erkannte Wahrheit nicht allein in einem Denk- sondern vielmehr in einem Auseinandersetzungsprozeß mit sich selbst in einer Atmosphäre, die nicht unbedingt bestätigend war, errungen.
Beide Texte sind aktuell, als wären sie für uns jetzt geschrieben.


Ich glaube, dass diejenigen, die nicht teilnahmen, ein anderes Kriterium hatten: Sie stellten sich die Frage, inwiefern sie mit sich selbst zusammenleben könnten, wenn sie bestimmte Taten begingen; und wenn sie es vorzogen, nichts zu tun, dann nicht etwa, weil sich die Welt dadurch zum Besseren veränderte, sondern weil sie nur unter dieser Bedingung mit sich selbst weiterleben konnten. Folglich wählten sie den Tod, wenn sie zum Mitmachen gezwungen wurden. Um es deutlich zu sagen: Nicht weil sie das Gebot >>Du sollst nicht töten<< streng befolgt hätten, lehnten sie es ab zu morden, sondern eher deshalb, weil sie nicht willens waren, mit einem Mörder zusammenzuleben — mit sich selbst. Die Voraussetzung für diese Art der Urteilsbildung ist keine hoch entwickelte Intelligenz oder ein äußerst differenziertes Moralverständnis, sondern schlicht die Gewohnheit, ausdrücklich mit sich selbst zusammenzuleben, das heißt sich in jenem stillen Zwiegespräch zwischen mir und meinem Selbst zu befinden, welches wir seit Sokrates und Platon gewöhnlich als Denken bezeichnen. Obwohl sie allem Philosophieren zugrunde liegt, ist diese Art des Denkens nicht technisch und handelt nicht von theoretischen Fragen. Die Trennungslinie zwischen denen, die denken wollen und deshalb für sich selbst urteilen müssen, und denen, die sich kein Urteil bilden, verläuft quer zu allen sozialen Unterschieden, quer zu allen Unterschieden in Kultur und Bildung. In dieser Hinsicht kann uns der totale moralische Zusammenbruch der ehrenwerten Gesellschaft während des Hitlerregimes lehren, dass es sich bei denen, auf die unter solchen Umständen Verlass ist, nicht um jene handelt, denen Werte lieb und teuer sind und die an moralischen Normen und Maßstäben festhalten; man weiß jetzt, dass sich all dies über Nacht ändern kann, und was davon übrig bleibt, ist die Gewohnheit, an irgend etwas festzuhalten. Viel verlässlicher werden die Zweifler und Skeptiker sein, nicht etwa weil Skeptizismus gut und Zweifel heilsam ist, sondern weil diese Menschen es gewohnt sind, Dinge zu überprüfen und sich ihre eigene Meinung zu bilden. Am allerbesten werden jene sein, die wenigstens eins genau wissen: dass wir, solange wir leben, dazu verdammt sind, mit uns selbst zusammenzuleben, was immer auch geschehen mag ...

Hannah Arendt: “Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur”
München, Piper, 2018


Die Frage selbst bedarf wohl keiner Erhellung dazu, beantwortet werden zu können. Jedermann muß sich ja wohl selber sagen, daß es nicht zu verantworten ist.
Was erhellt zu werden bedarf, ist daher, daß, was der Staat getan hat und tut, bedeutet, Christentum, wo möglich, unmöglich zu machen; und das kann ganz leicht und sehr kurz erhellt werden, denn der tatsächliche Zustand im Lande ist wirklich der, daß das Christentum, das Christentum des Neuen Testaments, nicht nur nicht besteht, sondern, wo möglich, unmöglich gemacht ist.
Nimm an, der Staat setzte 1000 Beamte ein, die mit Familie davon lebten, also pekuniär daran interessiert wären, Christentum zu verhindern: das wäre doch wohl ein Versuch in die Richtung, Christentum, wo möglich, unmöglich zu machen.

Und doch wäre dieser Versuch (der ja das Offenkundige an sich hat, daß er offenkundig stattfände, um Christentum zu verhindern) bei weitem nicht so gefährlich wie das, was tatsächlich geschieht, daß der Staat 1000 Beamte einsetzt, die – mit dem Anspruch, Christentum zu verkünden (eben darin liegt die größere Gefahr im Vergleich damit, ganz offenkundig Christentum verhindern zu wollen) pekuniär daran interessiert sind, daß a) die Menschen sich Christen nennen — je größer die Schafherde, desto besser -, die Bezeichnung Christen annehmen, und daß es b) dabei bleibt, daß sie nicht erfahren, was Christentum in Wahrheit ist.

Gott zu verehren, indem man ihn zum Narren hält, [darin] liegt für mich etwas derart Abscheuliches und Empörendes, daß ich, soweit ich vermag, mit aller Macht bestrebt sein werde, dazu beizutragen, daß dem gewehrt wird, daß die Menge der Menschen offene Augen dafür bekommt, wie es zusammenhängt, und dadurch gehindert wird, schuldig an einem Verbrechen zu werden, an dem eigentlich der Staat und die Pfarrer sie schuldig gemacht haben — denn die Menge der Menschen mag noch so leichtsinnig, noch so sinnenhaft sein, es ist doch zuviel Besseres in ihr, als daß sie Gott auf diese Weise verehren wollte.
Deshalb Licht in die Sache; den Menschen soll deutlich werden, was das Neue Testament unter Christsein versteht, auf daß dann ein jeder wählen kann, ob er Christ sein will, oder ob er es redlich, ehrlich, ohne Vorbehalt nicht sein will; und laut soll es dem ganzen Volk gesagt werden: unendlich viel lieber ist Gott in den Himmeln, daß Du – die Bedingung dafür, daß Du es möglicherweise werden kannst – ehrlich zugibst, daß Du nicht Christ bist und es nicht sein willst, als dieses Ekelerregende: Gott zu verehren, indem man ihn zum Narren hält.

Søren Kierkegaard: Ist es zu verantworten, daß der Staat – der christliche Staat! – Christentum, wo möglich unmöglich macht?
Aus: Søren Kierkegaard: Der Augenblick, Nördlingen, 1988

Warschauer Straße

Als die grünen Kacheln abgerissen wurden, die eine ästhetische Verbindung zwischen Bahnhof und Fleischereiimbiß herstellten, gab es bei mir wenig Bedauern. Der Patina des alten Ostkreuz auf den verschwundenen Ziegeln werde ich länger nachtrauern. Die Baubahnsteige über fast fünfzehn Jahre, der wachsende Müll auf den Schienen, in den Gitterkästen, wo die Arbeiter ihr Material lagerten, die Behelfsbrücken. Der wachsende Verkehr, damals (2005) stand ich morgens manchmal mit Wenigen oder Einigen auf dem Bahnsteig, jetzt sind es Viele. Eine Zeitlang existierte der Bahnhof Warschauer Straße nur als Haltepunkt für den Schienenersatzverkehr, Die S3 fuhr nur ab Ostkreuz, ich umfuhr ihn und vergaß ihn fast.
Wie hätte ich! Als die S3 wieder dorthin fuhr und dort hielt, hatte sich Einiges verändert. Der Drogenhandel war da. Daß polnische Punks im Sommer unter den Weißdornbäumen saßen, war schon 2005 so und Anfang der 2000er verteilte die Anarchistische Pogo-Partei Fluglätter mit dem Titel: Arbeit ist Scheiße. Ich kannte den Bettler, ein hagerer Mann, der auch bei Frost auf einer dünnen Decke saß. Es war nie schön. Es war auch nie sauber. Morgens ein paar Pendler, im Laufe des Tages wurde die Brücke von Leuten bevölkert, die mißmutig dem Laufe des Tages zu folgen schienen.
Am besten war sie, wenn es grau war, dann war das Wetter wie die Brücke. Bei Sonne entblößte sie ihre Häßlichkeit brutal.
Der Sommer 2015 stellt einen gewissen Höhepunkt in der Geschichte der Warschauer Brücke dar. Ihr Woodstock gewissermaßen. Nie vorher oder nachher habe ich so viele gute Straßenmusiker dort gesehen. Mit dem Drogenhandel kam das Altamont und zu den gewachsenen Müllbergen, noch mehr Müll. Auf der Behelfsbrücke sah ich ein wie irre daherlaufendes Mädchen auf mich zu kommen, neben mir kam ein schwarzer Mann die Treppe hoch, sie stürzte auf ihn zu und verlangte Drogen. Der Schwarze lachte und hielt die Hände vor, er wäre Passant und würde keine Drogen verkaufen.
Die Bahnsteige und Treppen waren als erste fertig. Dem eben noch frischen Beton gaben Kotze, Bier, Blut und Pisse gleich und unmittelbar eine neue Patina. Die Rolltreppe ging vier Tage lang. Hinter Blechfassaden entstand der neue Bahnhof, im Wettlauf mit der sogleich einsetzenden Zerstörung. Der Durchgang auf der Brücke war schmaler geworden durch die Baustelle. Es gab eine Ecke, wo sich der Gang etwas verbreiterte. Einmal ging ich dort entlang, meine Aufmerksamkeit wurde jäh von einem Plätschern in eben diese Ecke gezogen. Ein Araber stand dort und pißte. Er pißt mir entgegen, mich sozusagen an, wäre nicht die Verkleidung aus Blech gewesen.
Die Bauarbeiter bauten weiter, verkleideten die Betonkiste, zu der der neue Bahnhof langsam wurde mit Kupfer. Plötzlich verschwinden Metallwände wo Gänge waren und geben die Bühne frei. Gerüste für Trockenbau werden eingezogen, plötzlich ist Werbung da: Treffen Sie Ihre Zielgruppe hier. Auf einem der grauen Paravents, hinter dem halbversteckt Bauarbeiter arbeiten steht: Räuberbraut, die Welt.
Gestern nun schien die Sonne, fünf Grad über Null, ein Mädchen vor mir faßte sich in ihr Haar. Als wäre der Winter vorbei, die Mädchen sind wieder Mädchen, die Männer schauen und sind wieder Männer, Diverse sind wieder Diverse. Fenster sind plötzlich da und erhellen die ehemals düsteren Gänge durch die Baustelle mit Sonnenlicht.
Etwas wie Architektur scheint durch, auch Schönheit darin.
Gott erhalte das und die Stadt Berlin und verschone uns vor Menschen, die alles fallenlassen, was sie nicht mehr brauchen: Kippen, Becher, Knüll oder Pisse.

Gegen die Obrigkeit

Seine Eltern für das mißglückt-Eigene verantwortlich zu machen, findet seine Fortsetzung im Kampf gegen die Obrigkeit. Die chinesische Lösung des Problems steht bei Konfuzius: Ehre und achte deine Eltern. Auch Moses brachte das als Gebot mit.
Um der Wahrheit willen mit seinen Eltern zu streiten, keiner kommt darum herum, wer diese sucht. Die Balance des Ausgleichs – ohne daß die Älteren sich ergeben müssen, die Jungen im Besitz des Neuen bleiben dürfen.

Strukturelle Dummheit

Manchmal, wenn ich gezwungen war Langweilern zuzuhören, begann ich Strukturen in Dingen zu suchen. Risse auf Wänden, Kassetten von Täfelungen, Flecken an der Decke. Psychologen warnten davor, über Pflaster zu laufen, ohne auf die Striche zu treten. Das Suchen von Struktur in einem Chaos scheint eine menschliche Eigenschaft. In den letzten Jahren höre ich immer wieder das Wort strukturell in Beschreibung von Dingen. Schaue ich mir dann diese meist unlesbaren Texte an, wo behauptet wird, irgendwas wäre strukturell, scheint es nur die Dummheit des Verfassers zu sein, die strukturell ist. Ich meine, nachfühlen zu können, was da passiert ist. Der Verfasser saß in einer langweiligen Vorlesung, vielleicht über Strukturalismus, fuhr Linien an den Wänden ab und entwickelte eine eigene Theorie aus Wasserflecken. Leider ohne Qualität, nur aus gehörtem Gekästele, nicht ohne die Idiotie der Langeweile.
Etwas aufzublasen, was nicht nur nicht durchdacht, sondern auch dummes Zeug ist, damit andere zu quälen hat seine Geschichte. Ein Hausmeister erzählte mir, wie er in seiner Lehrzeit im Fach Staatsbürgerkunde immer nur Dreien und Vieren bekam. Weeßte, sagte er zu mir, die wollten, daß ick den Quatsch ooch noch mit eigenen Worten erzähle, Hier, dabei tippte er sich an die Stirn. Der sogenannte dialektische und historische Materialismus, ein Elaborat marxististischer Ideologen, aus Marx-, Lenin- und Stalin-Texten erstellt, daß sich wissenschaftliche Weltanschauung nannte. Nichts als aufgeblasenes Gekästele. Jeder gesunde Menschenverstand schüttelt den Kopf. In einer bolschewistischen Diktatur hat das noch eine andere Bewandnis. Es dient der Unterwerfung. Der Abdruck unabhängigen Denkens wird in diesem Matsch sofort sichtbar.

Obrigkeit und ich

Zu fordern, daß alle Beschäftigten in einem Land den gleichen Lohn bekommen ist recht und billig. Die Forderung nach der Abschaffung oder dem Verschwinden der Obdachlosigkeit hinterläßt in mir ein Gefühl der Hilflosigkeit. Denn mich und jeden (auch Gelben) gefragt: Bist du wirklich bereit, deinem Nächsten Obdach und Nahrung (ab)-zu-geben?

Wiedergefunden

“Ich habe eine Frage für dich allein, mein Bruder: wie ein Senkblei werfe ich diese Frage in deine Seele, dass ich wisse, wie tief sie sei.
Du bist jung und wünschest dir Kind und Ehe. Aber ich frage dich: bist du ein Mensch, der ein Kind sich wünschen darf?
Bist du der Siegreiche, der Selbstbezwinger, der Gebieter der Sinne, der Herr deiner Tugenden? Also frage ich dich.
Oder redet aus deinem Wunsche das Thier und die Nothdurft? Oder Vereinsamung? Oder Unfriede mit dir?
Ich will, dass dein Sieg und deine Freiheit sich nach einem Kinde sehne. Lebendige Denkmale sollst du bauen deinem Siege und deiner Befreiung.
Über dich sollst du hinausbauen. Aber erst musst du mir selber gebaut sein, rechtwinklig an Leib und Seele.
Nicht nur fort sollst du dich pflanzen, sondern hinauf! Dazu helfe dir der Garten der Ehe!
Einen höheren Leib sollst du schaffen, eine erste Bewegung, ein aus sich rollendes Rad, — einen Schaffenden sollst du schaffen.
Ehe: so heisse ich den Willen zu Zweien, das Eine zu schaffen, das mehr ist, als die es schufen…”

Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, Von Kind und Ehe

Nietzsche stellt die Frage in den Raum, daß finde, wer sie suche. Wäre sie Gesetz, wäre sie eine Diktatur des schlechten Gewissens, heruntergekommen auf ihre juristische Auslegung. Ich stelle mir diese Frage allein. Stellt sich ein afrikanischer Mann oder eine muslimische Frau aus Moabit diese Frage?

Klammer(Wiedergefunden in Peter Soloterdijk: Du mußt dein Leben ändern, I.I. Das Du in dem Titel ist die Anrede an sich selbst in der zweiten Person und die Aufforderung es zu tun. Der Abschnitt über den Nietzsche-Text endet mit dem Satz: “Es mag ein Recht auf Unvollkommenheit geben, ein Recht auf Trivialität besteht nicht.”)